steuern sparen vor jahresende
7 Massnahmen für Privatpersonen
Das Steuerjahr neigt sich dem Ende zu und bietet die Möglichkeit, mit gezielten Massnahmen die Steuerbelastung zu senken. Die folgenden sieben Ansätze lassen sich noch vor dem 31. Dezember umsetzen und eignen sich besonders für erwerbstätige Privatpersonen in der Schweiz.
Einzahlung in die Säule 3a
Der Höchstabzug 2025 beträgt laut ESTV CHF 7’258 für Personen mit Pensionskasse und CHF 36’288 für Selbstständige ohne Pensionskasse. Mit einer Einzahlung in die Säule 3a reduzieren Sie Ihr steuerbares Einkommen direkt und verbessern Ihre Vorsorgesituation.Freiwilliger Einkauf in die 2. Säule
Ein freiwilliger Einkauf in die Pensionskasse kann steuerlich sinnvoll sein. Sie senken Ihr steuerbares Einkommen und erhöhen Ihre Rente. Einkäufe müssen vor Jahresende erfolgen, damit sie im Jahr 2025 berücksichtigt werden.Berufsauslagen und Weiterbildungskosten
Beruflich begründete Auslagen wie Arbeitskleidung, Werkzeuge, Fachliteratur oder Weiterbildungskosten können abzugsfähig sein. Die Weiterbildung muss Ihre berufliche Tätigkeit unterstützen.Spenden an gemeinnützige Organisationen
Spenden an anerkannte gemeinnützige Organisationen können in vielen Kantonen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Ein Spendenbeleg ist erforderlich.Krankheits- und Gesundheitskosten
Nicht von der Krankenkasse gedeckte Kosten können abzugsfähig sein, sofern sie einen bestimmten Anteil des Nettoeinkommens übersteigen. Dazu gehören beispielsweise Zahnbehandlungen, Brillen oder Therapien. Sammeln Sie die entsprechenden Belege.Vermögensoptimierung
Erfassen Sie Wertschriften korrekt und prüfen Sie, ob Verwaltungskosten berücksichtigt wurden. Dies hat einen Einfluss auf die Vermögenssteuer, insbesondere in Kantonen mit höheren Vermögenssteuersätzen.Steuerjurisdiktion prüfen
Der Wohnsitz per 31. Dezember bestimmt die Steuerhoheit. Wer in einem Kanton mit tieferem Steuersatz wohnt, profitiert langfristig steuerlich. Ein Umzug kann sich lohnen, sollte aber gut geplant werden.
Fazit:
Diese Massnahmen betreffen die Bereiche Einkommen, Vorsorge und Vermögen. Eine frühzeitige Planung führt zu einer spürbaren Entlastung. Finance Consulting maro GmbH unterstützt Sie gerne individuell bei der Umsetzung.
7 Massnahmen für KMU und Selbstständige
Auch Unternehmen haben vor Jahresende verschiedene Möglichkeiten, ihre Steuerbelastung zu optimieren. Die folgenden sieben Punkte sind praxisnah und lassen sich noch im laufenden Jahr berücksichtigen.
Investitionen und Ersatzbeschaffungen
Investitionen wie Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Systeme reduzieren den steuerbaren Gewinn. Planen Sie notwendige Anschaffungen noch vor Jahresende.Rückstellungen bilden
Für erkennbare Risiken wie Garantieleistungen, Prozessrisiken oder Kursrisiken dürfen Rückstellungen gebildet werden. Dies senkt den Gewinn und stärkt die Liquidität.Beiträge in die Vorsorge
Selbstständige profitieren von Einzahlungen in die Säule 3a oder freiwilligen Einkäufen in die Pensionskasse. Dies reduziert das steuerbare Einkommen und verbessert die Altersvorsorge.Lohn- und Dividendenstrategie optimieren
Bei einer AG oder GmbH lohnt sich die Prüfung der Verteilung von Lohn und Dividende. Eine optimale Aufteilung kann die Gesamtbelastung senken. Dies beeinflusst sowohl die Unternehmenssteuer als auch die private Steuer.Trennung von Privat- und Geschäftskosten
Eine klare Abgrenzung verhindert steuerliche Nachteile. Nur geschäftlich begründete Kosten sind abzugsfähig, zum Beispiel Geschäftsfahrten, Fachliteratur oder Büromaterial.Standort- und Rechtsformanalyse
Kantonale Steuerunterschiede und eine passende Rechtsform können langfristig zu erheblichen Steuerentlastungen führen. Ein Vergleich ist besonders bei steigenden Gewinnen sinnvoll.MWST-Situation prüfen
Unternehmen sollten ihre Abrechnungsmethode und mögliche Vorsteueransprüche analysieren. Die richtige Wahl zwischen effektiver Methode und Saldosteuersatz kann Liquidität verbessern und Steuern optimieren.
Fazit:
Für KMU ist nicht nur der Jahresabschluss relevant, sondern die ganzheitliche Finanzplanung. Richtig gewählte Massnahmen vor dem 31. Dezember schaffen mehr Spielraum und Sicherheit im kommenden Jahr.
Ihr Schritt-für-Schritt-Vorgehen
Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit und prüfen Sie Ihre persönliche und geschäftliche Situation.
Identifizieren Sie die Massnahmen, die auf Ihre Situation zutreffen.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit uns, damit wir die Umsetzung gemeinsam planen.